Positive Life – die neue Plattform rund um das Leben mit HIV
Menschen mit HIV sind auch heute noch viel zu grosser Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt. Auch die Selbststigmatisierung hat einen beträchtlichen Einfluss.
Vor diesem Hintergrund initiiert die Aids-Hilfe Schweiz das Positive Life Universum gemeinsam mit und für Menschen mit HIV sowie Partner:innen. Damit werden Gefässe geschaffen, um sich zu informieren und in den Austausch zu kommen. Gemeinsam suchen und teilen wir Antworten auf die Frage: Wie führt man ein gutes Leben mit HIV? Wir schaffen Dialogräume, damit Menschen mit HIV sich miteinander und mit Fachpersonen austauschen können und Ressourcen erhalten, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Herzstück des neuen Positive Life Universum ist das Positive Life Advisory Board – kurz PLAB. Es besteht aus rund einem Dutzend Menschen mit HIV, setzt thematische Schwerpunkte und definiert Handlungsfelder. Das Kick-Off findet am Nachmittag des 28. Oktober 2023 in Bern statt.
Leben Sie mit HIV? Dann informieren Sie sich jetzt über den Anlass und melden Sie sich noch heute an!
Weitere Informationen und Anmeldung: www.positive-life.ch
Simon Drescher / September 2023
Weitere Themen
Kohorten-News SHCS: B-Free Studie zu Booster- Therapien
Menschen mit vorbestehenden Resistenzen haben häufig eine geboosterte Therapie. Dabei wird eine Substanz verwendet, welche den Abbau einer anderen Substanz in der Leber verlangsamt. Dadurch wird die Therapie wirksamer. Der Nachteil dieser Kombinationen: Die Boostersubstanz beeinflusst auch die Wirksamkeit anderer
Jahrestagung „SSI 2023“: Frauen & HIV und Silent-Disco-Erlebnisse
Im September trafen sich die Schweizer Fachgesellschaften für Infektiologie (SSI), für Krankenhaushygiene (SSHH) sowie für Tropen- und Reisemedizin (SSTTM) im Kongresshaus Zürich zu ihrem dreitägigen Jahrestreffen. Dabei richtete die SSI ihren Blick auf das Thema Frauen und HIV. Sie rief
Schwules Blut ohne Sexpause willkommen
Es hat gedauert. 2017 haben der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes und die Swissmedic schwulen Männern erstmals erlaubt Blut zu spenden – mit der lebensfremden Auflage, ein ganzes Jahr vorher sexuell abstinent zu sein. Ab diesem Monat ist alles anders.