Kohorten-News SHCS
Der Positivrat Schweiz veröffentlicht in seinem Newsletter regelmässig News der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie SHCS.
Die Schweizerische HIV-Kohortenstudie ist eine seit 1988 bestehende, international anerkannte Überwachungsstudie, in der über 70% der in der Schweiz verbrauchten HIV-Medikamente verschrieben werden. Die Studie ist damit sehr repräsentativ. Pro Jahr erscheinen zwischen fünfzig und sechzig wissenschaftliche Publikationen. Dank der in der Studie gewonnen Erkenntnisse ist die Betreuung der betroffenen Patienten auf einem Spitzenniveau.
Patientenseite Schweizerische HIV-Kohortenstudie
Der Positivrat arbeitet eng mit der HIV-Kohortenstudie zusammen. Zwei Mitglieder vertreten die Anliegen der Patienten in der wissenschaftlichen Leitung der Kohorte.
Neues aus der Kohortenstudie SHCS: Bereitschaft von Menschen mit HIV in der Schweiz, an Versuchen zur Heilung von HIV teilzunehmen.
Die jüngsten Fortschritte bei den Zell- und Gentherapien gegen Krebs legen nahe, dass diese plausiblen Strategien zur Heilung von HIV darstellen. Die mit diesen Therapien verbundenen Risiken und Belastungen erfordern jedoch ein tieferes Verständnis der Erwartungen, die Menschen mit HIV
Vererbbarkeit der HIV-1 Reservoir-Grösse und Veränderung unter langzeitunterdrückender ART.
Die antiretrovirale Therapie kann die durch HIV verursachte Sterblichkeit stark reduzieren, muss aber lebenslang eingenommen werden. Die antiretrovirale Therapie kann zwar die Vermehrung von HIV effizient stoppen, aber das HI-Virus nicht aus dem Körper komplett verdrängen. Ein Teil der Viruspopulation
Gewichts- und Stoffwechselveränderungen nach der Umstellung von Tenofovir Disoproxil Fumarat auf Tenofovir Alafenamid bei Menschen mit HIV
Viele Patienten in der HIV-Kohortenstudie haben in den letzten Jahren die Therapie umgestellt, von Tenofovir auf TAF. Bei immer älter werdenden Patienten wollte man die bekannten Langzeitnebenwirkungen auf Nierenfunktion und Knochendichte umgehen. Tenofovir alafenamid (TAF) ist dank seiner guten Wirksamkeit
Hepatitis C lässt sich bei HIV-positiven Männern, die Sex mit Männern haben, eliminieren
HIV-positive Männer, die Sex mit Männern haben, können sich über den sexuellen Weg mit Hepatitis C infizieren. Eine Kombination von systematischem Testen, hochwirksamen Hepatitis-C-Medikamenten und Verhaltensintervention kann die Viruserkrankung in dieser
Das Phänomen Chemsex in der Schweizerischen HIV Kohortenstudie von 2007 bis 2017
Chemsex drugs on the rise – so der plakative Titel einer kürzlich erschienenen Publikation einer Autorengruppe aus der Schweizerischen HIV Kohortenstudie (SHCS). Der Begriff Chemsex steht dabei für ein weltweit zunehmendes Phänomen, welches den Sexualverkehr unter dem
COVID-19: Sind Menschen mit HIV speziell gefährdet? Information der HIV-Kohortenstudie vom 10. März 2020
Die SHCS bekommt mehr und mehr Anfragen wegen COVID-19 von Menschen mit HIV. Zur Zeit gibt es keinen Nachweis, dass Menschen mit HIV ein höheres Risiko haben, an SARS-CoV-2 schwerer zu erkranken als andere. Es gelten deshalb die gleichen Risikofaktoren