Therapie & Gesundheit
Diese Rubrik enthält die aktuellsten News und Entwicklungen in der Behandlung, Therapie und Prävention von HIV und Hepatitis sowie zu Fragen rund um das Thema gesund leben mit HIV. Hier erscheinen regelmässig Konferenzberichte sowie Rezensionen und Kommentare zu internationalen Studien und zu Studien der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie SHCS.
HIV heute: Altern, Prävention und Strategien – Eindrücke von der CROI 2025
Noch vor wenigen Jahren drehte sich die Diskussion in der HIV-Therapie vor allem um die Viruslast. Heute rücken andere Fragen in den Vordergrund: Wie altern Menschen mit HIV? Welche Rolle spielen Entzündungen, Herz-Kreislauf-Risiken, Stoffwechselveränderungen? Wie lässt sich die Therapie vereinfachen
Trump kürzt die Auslandhilfe – Schweizer Projekte in Afrika betroffen
Mehrere Schweizer Universitäten unterstützen HIV-Programme in Afrika. Diese wurden bisher auch aus amerikanischen Geldern mitfinanziert. Wir haben bei einigen nachgefragt. Ifakara, Tansania Professorin Maja Weisser aus Basel engagiert sich seit vielen Jahren in der Chronic Diseases Clinic in Ifakara. Hier
Trump kürzt die Auslandhilfe – 20 Jahre Fortschritt sind gefährdet
Seit 2003 werden Millionen von Menschen mit HIV in 50 Ländern und vor allem in Afrika durch das PEPFAR Programm unterstützt. PEPFAR hat 26 Millionen Menschen das Leben gerettet und bei 7,8 Millionen Säuglingen eine Geburt ohne HIV ermöglicht. Präsident
SHCS: Verminderte körperliche Aktivität und langes Sitzen stehen im Zusammenhang mit Fettleber bei Menschen mit HIV
Riebensam et al., JAIDS Körperliche Aktivität reguliert die Fettspeicherung in der Leber und verringert das Risiko für eine Fettleber, eine Erkrankung, bei der sich Fett in der Leber ansammelt. In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und
Langzeittherapie bei HIV: Injektionen, Antikörper und neue Ansätze – Highlights der CROI 2025
Auf der internationalen Konferenz CROI 2025, die im März in San Francisco stattfand, präsentierten Forschende zentrale Fortschritte in der HIV-Therapie. Der übergreifende Trend: ein Wandel von der täglichen Einnahme hin zu langwirksamen Therapien. Immer mehr Studien zeigen, dass Injektionen, Antikörper
Neues von der Kohortenstudie: Veränderungen der Todesursachen über die Zeit: Analyse der Schweizer HIV Kohortenstudie
Weber et al., Clinical Infectious Diseases Die grossen Fortschritte in der Behandlung der HIV Infektion mit Hilfe der antiretroviralen Therapie haben dazu beigetragen, die HIV-bedingte Sterberate in der Schweiz drastisch zu reduzieren. Weniger gut erforscht sind jedoch Veränderungen von anderen