Swiss Hepatitis Symposium 2022: Viral Hepatitis and Migration
Am Montag, 28. November 2022, von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr findet in der Welle7 in Bern das Hepatitis Symposium mit Livestream statt.
Die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten ist ein wichtiges Thema – nicht nur in Zeiten des Krieges in Europa. Auch wenn chronische Infektionskrankheiten für Schutzsuchende, die vor Gewalt, Unruhen oder prekären Lebensbedingungen in die Schweiz fliehen mussten, oft nicht deren Hauptsorgen sind, muss der Zugang zur Versorgung gewährleistet sein.
Bestimmte Migrantengruppen, die aus Ländern mit hoher Prävalenz stammen, können stärker von Virushepatitis oder anderen chronischen Infektionskrankheiten betroffen sein als die Allgemeinbevölkerung. Folglich können sie nach ihrer Ankunft unter Folgeerscheinungen von chronischen Infektionen leiden.
Wie ist die Gesundheitsversorgung von Migranten in der Schweiz organisiert? Tun wir genug? Wen, wann und auf welche Krankheiten sollten wir untersuchen? Wie können wir einen gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitssystem sicherstellen? Auf welche Hindernisse stoßen Migranten mit chronischen Infektionskrankheiten?
Weitere Informationen zum Programm und die Registration finden Sie auf der Website. Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 20. November 2022.
Weitere Themen
AIDS 2020: Geheilt von HIV, mit einer billigen, einfachen Medikamentenkombination?
Die virtuell durchgeführte Konferenz präsentierte die letzten Forschungsresultate aus dem Bereich HIV-Heilung und Impfstoffe. Besonderes Aufsehen erregte eine mögliche Heilung aus Sao Paolo. Ob der Patient wirklich
Hepatitis: Die Elimination dieser gefährlichen Virusinfektion wäre möglich
Virale Hepatitis könnte in der Schweiz eliminiert werden. Doch mehrere tausend Menschen wissen nicht, dass sie sich mit Hepatitis B oder C infiziert haben. Das kann gravierende gesundheitliche Folgen für die Betroffenen haben und gefährdet die Eliminationsziele. Schätzungsweise 80’000 Menschen
EACS Warschau – was ist neu in den europäischen Therapierichtlinien?
Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit: Die europäische Fachgesellschaft EACS aktualisiert ihre europäischen Therapierichtlinien. Besonders beliebt sind diese Empfehlungen, weil sie sehr praxis- und damit patientenorientiert sind. Fünf Patientenvertreter der European AIDS Treatment Group EATG stellen sicher, dass