Swiss Hepatitis Symposium 2022: Viral Hepatitis and Migration

Am Montag, 28. November 2022, von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr findet in der Welle7 in Bern das Hepatitis Symposium mit Livestream statt.

Die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten ist ein wichtiges Thema – nicht nur in Zeiten des Krieges in Europa. Auch wenn chronische Infektionskrankheiten für Schutzsuchende, die vor Gewalt, Unruhen oder prekären Lebensbedingungen in die Schweiz fliehen mussten, oft nicht deren Hauptsorgen sind, muss der Zugang zur Versorgung gewährleistet sein. 

Bestimmte Migrantengruppen, die aus Ländern mit hoher Prävalenz stammen, können stärker von Virushepatitis oder anderen chronischen Infektionskrankheiten betroffen sein als die Allgemeinbevölkerung. Folglich können sie nach ihrer Ankunft unter Folgeerscheinungen von chronischen Infektionen leiden. 

Wie ist die Gesundheitsversorgung von Migranten in der Schweiz organisiert? Tun wir genug? Wen, wann und auf welche Krankheiten sollten wir untersuchen? Wie können wir einen gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitssystem sicherstellen? Auf welche Hindernisse stoßen Migranten mit chronischen Infektionskrankheiten?

Weitere Informationen zum Programm und die Registration finden Sie auf der Website. Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 20. November 2022.

Weitere Themen

«Sauhund» –  ein Debutroman der Extraklasse

«München. 1983, Flori kommt vom Land und sucht das pralle Leben, Glitter und Gloria, einen Mann, der ihn mindestens ewig liebt. Flori ist ein unverbesserlicher Glückssucher und Taugenichts, ein Sauhund und Optimist.» Lion Christ setzt ihm und all den vergessenen

Weiterlesen »

Wollen wir HIV umtaufen, echt?

Eine bisher unbekannte deutsche Nichtregierungsorganisation «Youth Against AIDS» schaltet zum 1. Dezember ganzseitige Inserate in der NZZ. In einem offenen Brief an den WHO-Generaldirektor Ghebreyesus fordert sie, HIV umzutaufen, weil der Begriff «HIV» tödlich sei.

Weiterlesen »

Zum Mitmachen: Europäische Stigma-Umfrage

Die erste europaweite Umfrage zur HIV-Stigmatisierung ist eröffnet. Die EU-Behörde ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten) will Menschen, die mit HIV leben, in ganz Europa und Zentralasien über ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung befragen. Weil die Beseitigung von Stigmatisierung ein Kernziel für die europäische HIV-Eliminierungsstrategie bis 2030 ist, sollen die Ergebnisse der Umfrage dazu dienen, politischen

Weiterlesen »