Schwules Blut ohne Sexpause willkommen

Es hat gedauert. 2017 haben der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes und die Swissmedic schwulen Männern erstmals erlaubt Blut zu spenden – mit der lebensfremden Auflage, ein ganzes Jahr vorher sexuell abstinent zu sein. Ab diesem Monat ist alles anders.

Seit November 2023 gilt eine Regelung mit einer aktualisierten Risikobeurteilung, welche für alle sexuell aktiven Menschen gilt. Ob Homo oder Hetero spielt keine Rolle mehr. 

Konkret heisst das: während vier Monaten nach dem letzten neuen Sexualkontakt darf kein Blut gespendet werden. Diese Frist erhöht sich auf zwölf Monate, wenn eine Person in den letzten vier Monaten mit mehr als zwei Personen sexuellen Kontakt hatte. Man darf sich fragen, weshalb die eingesetzte Expertengruppe für diese Erkenntnis zwei Jahre brauchte…

 

David Haerry / November 2023

Weitere Themen

Von Sparattacken geprägte IAS Konferenz in Kigali

Wieder einmal eine HIV-Konferenz in Afrika: vom 13. bis 17. Juli 2025 fand die IAS in Kigali/Rwanda statt. Angesichts der wilden Sparattacken der amerikanischen Regierung auf HIV-Programme in ärmeren Ländern gewann die Konferenz massiv an Dringlichkeit. Die Finanzierungskrise war denn

Weiterlesen »

IAS Konferenz Kigali – Neue WHO-Leitlinien

Auf einer Satellitensitzung zu Beginn der IAS 2025 wurden wegweisende neue WHO-Leitlinien zur langwirksamen injizierbaren PrEP und Aktualisierungen zu anderen wichtigen Aspekten der HIV-Versorgung präsentiert. Die neuen Leitlinien bedeuten eine Vereinfachung, eine stärkere Integration und eine bessere Nutzung begrenzter Ressourcen.

Weiterlesen »