Zum Mitmachen: Europäische Stigma-Umfrage
Die erste europaweite Umfrage zur HIV-Stigmatisierung ist eröffnet. Die EU-Behörde ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten) will Menschen, die mit HIV leben, in ganz Europa und Zentralasien über ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung befragen. Weil die Beseitigung von Stigmatisierung ein Kernziel für die europäische HIV-Eliminierungsstrategie bis 2030 ist, sollen die Ergebnisse der Umfrage dazu dienen, politischen Entscheidungsträgern die Bedeutung der Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung bewusst zu machen.
Mitmachen ist also wichtig. Die Umfrage ist bis am 31. Januar 2022 online verfügbar und in 10 Minuten ausgefüllt.
- Deutsch: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey?surveylanguage=DE
- English: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey
- Français: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey?surveylanguage=FR
- Italiano: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey?surveylanguage=IT
David Haerry / Dezember 2021
Weitere Themen
Erste Ergebnisse der SwissPrEPared-Daten in der Zeitschrift HIV Medicine
Die ersten Ergebnisse der SwissPrEPared-Daten wurden gerade eben in der medizinischen Fachzeitschrift HIV Medicine veröffentlicht[1].
Highlights der CROI 2024
Im März fand die Konferenz zu Retroviren und opportunistischen Infektionen CROI 2024 in Denver USA statt. Wissenschaftler:innen präsentierten viele interessante Studien zu neuen und bestehenden Medikamenten zur Behandlung von HIV. Nachfolgend sind die interessantesten Studienansätze aufgeführt. CARES: Erste Studie zur
Kohorten-News SHCS: B-Free Studie zu Booster- Therapien
Menschen mit vorbestehenden Resistenzen haben häufig eine geboosterte Therapie. Dabei wird eine Substanz verwendet, welche den Abbau einer anderen Substanz in der Leber verlangsamt. Dadurch wird die Therapie wirksamer. Der Nachteil dieser Kombinationen: Die Boostersubstanz beeinflusst auch die Wirksamkeit anderer