LOVE UNDETECTABLE: Warum Geschichten über das Leben mit HIV im Heute endlich auf die Leinwand gehören
Wie kann es sein, dass es bis heute keinen einzigen Kinofilm gibt, der sich mit dem Leben mit HIV in der Gegenwart auseinandersetzt? 40 Millionen Menschen leben heute mit HIV. Doch es gibt immer noch keine Geschichten über das Leben mit HIV in Zeiten von U=U! Wo sind unsere zeitgenössischen Helden?
Unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung (und Serostatus) verhandeln alle HIV in ihren Beziehungen, bewusst oder unbewusst – selbst wenn es nur durch die in vielerlei Hinsicht problematische Frage nach Safer Sex („Are you clean?“) und die Entscheidung, ein Kondom zu benutzen oder nicht, geschieht. Überholte Vorstellungen und hartnäckige Bilder halten sich weiterhin in unserer Kultur und in den Institutionen. Was wir brauchen, sind neue zeitgemässe Bilder und Erzählungen. Diese Auseinandersetzungen treiben mich um – und bilden den Ausgangspunkt für mein neues Filmprojekt LOVE UNDETECTABLE. Die Recherchen hierfür werden von der Aids-Hilfe Schweiz grosszügig unterstützt.
Im Juni wurde ich von der Aids-Hilfe Schweiz zur Internationalen Aids-Konferenz nach München eingeladen. Was für eine Riesenchance! Dort traf ich die Journalistin und Aktivistin Claudia – und es war Liebe auf den ersten Blick.
Bildlegende: Claudia und Janos an der AIDS 2024 in München. (ZVG)
Gemeinsam haben wir vier intensive Tage verbracht, unzählige Gespräche geführt, uns mit Menschen aus aller Welt ausgetauscht, und viele bewegende Geschichten gesammelt. Aus dieser Begegnung ist die Idee entstanden, in der Schweiz im Winter 24/25 ein Schreib- und Storytelling-Wochenende zu organisieren, um gemeinsam mit anderen Menschen mit gelebter Erfahrung diese Filmidee weiterzuentwickeln und der vielschichtigen Komplexität dieses Themas gerecht zu werden. LOVE UNDETECTABLE soll nicht ein Film über, sondern ein Film von und mit Menschen mit HIV werden: Ein Spielfilm, der sich der Frage widmet, wie man heute mit HIV lebt – ein Film, der die Zuschauer in Gespräche und Erfahrungen eintauchen lässt, die nichts mit HIV – und doch alles mit HIV zu tun haben.
Wir suchen nach kreativen Mitstreitern: Geschichtenerzählern, Schauspielern, Filmproduzenten, Medienkontakten, Investoren und all jenen, die uns unterstützen möchten, diese längst überfällige Geschichte auf die Leinwand zu bringen. Interessiert? Dann schreibt uns! janos@positive-life.ch
Janos Tedeschi, Filmemacher / September 2024
Weitere Themen
Neues von der Kohortenstudie: Die Plasma-HIV-1-RNA und die Anzahl der CD4+-T-Zellen sind ausschlaggebend für die virologische Nichtunterdrückung bei der Erstbehandlung mit Integrase-Inhibitoren
Alvarez et al., Clinical Infectious Diseases Therapieversagen sind heute selten. Wenn sie doch vorkommen, ist es oft nicht klar, die Gründe dafür zu verstehen. In der Vergangenheit wurden oft eine hohe Viruslast und tiefe CD4 Zellen vor Beginn der Therapie
Sollen HIV positive Menschen fliegen dürfen?
Sind HIV-positive Piloten vollwertig flug- und arbeitstauglich? Die Vorschriften der europäischen Flugsicherheitsbehörde lassen das im Moment noch nicht zu. Wir haben in München an der Welt-Aidskonferenz Sven Dierssen getroffen. Der Lufthansa-Pilot setzt sich mit grossem Einsatz für eine Änderung der
HIV Glasgow
Alle zwei Jahre findet die HIV Glasgow in Schottland statt. Bahnbrechende Neuigkeiten gibt es selten zu hören, trotzdem ist die Konferenz wichtig – es geht in Glasgow viel mehr um die klinische Praxis in Europa. Vermehrt gibt es auch Raum