Zum Mitmachen: Europäische Stigma-Umfrage
Die erste europaweite Umfrage zur HIV-Stigmatisierung ist eröffnet. Die EU-Behörde ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten) will Menschen, die mit HIV leben, in ganz Europa und Zentralasien über ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung befragen. Weil die Beseitigung von Stigmatisierung ein Kernziel für die europäische HIV-Eliminierungsstrategie bis 2030 ist, sollen die Ergebnisse der Umfrage dazu dienen, politischen Entscheidungsträgern die Bedeutung der Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung bewusst zu machen.
Mitmachen ist also wichtig. Die Umfrage ist bis am 31. Januar 2022 online verfügbar und in 10 Minuten ausgefüllt.
- Deutsch: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey?surveylanguage=DE
- English: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey
- Français: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey?surveylanguage=FR
- Italiano: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CommunityStigmaSurvey?surveylanguage=IT
David Haerry / Dezember 2021
Weitere Themen
Zürcher Drogenpolitik in den 1980er Jahren: Interview mit Dr. André Seidenberg
Am 24. April 2025 habe ich Dr. André Seidenberg in der Arud getroffen, der Institution, die André vor mehr als 30 Jahren mitbegründet hat und in der ich seit über 7 Jahren als Peer arbeite. André Seidenberg kämpfte vor 40
HIVision: Zukunft der HIV-Therapie
3. Dialog-Symposium in Basel Am Donnerstag, 4.September 2025 diskutieren Fachleute aus Medizin, Forschung, Community und Menschen mit HIV über neue Entwicklungen und Perspektiven der HIV-Therapie. Im Mittelpunkt steht der offene Austausch zwischen Wissenschaft, Behandelnden und Betroffenen. 📅 13:30–19:00 Uhr📍 Proberaum
Kohorten-News SHCS: Bereitschaft von Menschen mit HIV in der Schweiz, an Versuchen zur Heilung von HIV teilzunehmen.
Die jüngsten Fortschritte bei den Zell- und Gentherapien gegen Krebs legen nahe, dass diese plausiblen Strategien zur Heilung von HIV darstellen. Die mit diesen Therapien verbundenen Risiken und Belastungen erfordern jedoch ein tieferes Verständnis der Erwartungen, die Menschen mit HIV an diese Therapien haben.