Klartext zum Welt-Hepatitis-Tag 2025  

Am 28. Juli 2025 wurde weltweit der Welt-Hepatitis-Tag begangen. Dieser Aktionstag wird jedes Jahr von der World Hepatitis Alliance organisiert und soll das Bewusstsein für alle Formen der Virushepatitis (A bis E) stärken. Das internationale Motto lautete diesmal: „Let’s break it down“ – auf Deutsch: «Lasst uns Klartext reden». Ziel ist es, Missverständnisse abzubauen, Vorurteile zu bekämpfen und verlässliche Informationen weiterzugeben.

Warum das wichtig ist – Ein Thema mit globaler Dimension

Hepatitis ist eine virusbedingte Entzündung der Leber, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Die Folgen können schwerwiegend sein: Rund 1,1 Millionen Menschen sterben jedes Jahr weltweit an Spätfolgen der Infektionen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs – das bedeutet alle 30 Sekunden ein Todesfall.

Einige Zahlen verdeutlichen diese Dimensionen:

  • Rund 3,8% der Weltbevölkerung leben mit einer chronischen Hepatitis-B-Infektion.
  • Weltweit gibt es rund 58 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis C, jedes Jahr kommen etwa 1,5 Millionen Neuinfektionen hinzu.

Dabei gibt es auch gute Nachrichten: Hepatitis B lässt sich durch eine Impfung verhindern, Hepatitis C lässt sich in über 95% der Fälle durch Medikamente heilen. Trotzdem bleibt der Zugang zu Test, Behandlung und Prävention in vielen Ländern schwierig bis unmöglich, gerade auch für marginalisierte Gruppen.

 Bildnachweis zVg

Die Situation in der Schweiz

Mit dem Nationalen Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen» (NAPS) hat sich die Schweiz verpflichtet, bis 2030 die Zahl der Neuansteckungen zu minimieren – im Einklang mit den Zielen der WHO.

Wichtige Aufgaben für die nächsten Jahre sind:

  • Niederschwellige und integrierte Testangebote: vor allem bei Risikogruppen wie Menschen mit Substanzgebrauchserfahrung, Menschen in Haft, Migrantinnen und Migranten aus Ländern mit hoher Hepatitis-Verbreitung sowie Männern, die Sex mit Männern haben.
  • Barrierefreier Zugang: zu Prävention wie Impfungen und Utensilien für Substanzgebrauch, zu Testungen und zu wirksamen Therapien.
  • Bessere Daten: Damit wird sichtbar, wo Versorgungslücken bestehen und was noch verbessert werden muss.
  • Mehr Aufklärung: Kampagnen können Missverständnisse abbauen, Bewusstsein schaffen und Betroffene durch Informationen stärken.

Trotz Fortschritten in den letzten Jahren gibt es in der Schweiz noch einige Hürden in der Umsetzung, die dringend angepackt werden müssen.

Ein Appell: «Lasst uns Klartext reden»

Der Welt-Hepatitis-Tag 2025 war ein deutlicher Aufruf zum Handeln. «Klartext reden» bedeutet: Information statt Mythen, Zugang statt Barrieren und Solidarität statt Stigmatisierung.

Für die Schweiz heisst das konkret: mehr Einsatz für Prävention, Diagnostik und Therapie in der konsequenten Umsetzung des NAPS. Nur so rücken wir gemeinsam dem Ziel näher: einer Zukunft ohne virale Hepatitis.

Weitere Informationen:

www. Hepatitis-schweiz.ch

www.hepc.ch

Home – World Hepatitis Alliance

 

Nathalie Brunner / August 2025

SHCS: Dolutegravir in Kombination mit Emtricitabin im Vergleich zu einer ART-Kombinationstherapie

Marinosci et al, Open Forum Infectious Diseases Ist eine Kombination mit den Substanzen Dolutegravir und Emtricitabin gleich sicher und wirksam im Vergleich zu einer üblichen Dreifachtherapie? In den letzten Jahren hat sich die Zweifachtherapie als mögliche Alternative zur klassischen antiretroviralen Dreifachtherapie für die Behandlung von HIV-Infektionen etabliert. Sie wird unter

Weiterlesen »

HIV: Neue Wege in Prävention und Therapie – die wichtigsten Erkenntnisse von der IAS 2025

Die internationale HIV-Konferenz IAS 2025 in Kigali hat gezeigt: Die Forschung kommt mit grossen Schritten voran. Im Mittelpunkt standen nicht nur neue Medikamente und Behandlungsstrategien, sondern auch Fragen des Alltags mit HIV – von Therapietreue bis hin zu Gewichtszunahme. Diese fünf Themen sorgten für besondere Aufmerksamkeit. Eine Tablette im Monat:

Weiterlesen »

Von Sparattacken geprägte IAS Konferenz in Kigali

Wieder einmal eine HIV-Konferenz in Afrika: vom 13. bis 17. Juli 2025 fand die IAS in Kigali/Rwanda statt. Angesichts der wilden Sparattacken der amerikanischen Regierung auf HIV-Programme in ärmeren Ländern gewann die Konferenz massiv an Dringlichkeit. Die Finanzierungskrise war denn auch das Hauptthema an der sonst vorwiegend wissenschaftlich ausgerichteten IAS.

Weiterlesen »