Welt-Aids-Tag: Online Veranstaltung zu Stigma
Wir haben für diesen Newsletter David Jackson-Perry vom Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne befragt. Hier noch der Hinweis zur online Veranstaltung am Welt-Aids-Tag:
Ab Dienstag, den 1. Dezember, um 14.00 Uhr und danach für die Öffentlichkeit zugänglich, bietet die Abteilung für Infektionskrankheiten im CHUV eine Online-Konferenz an, welche Zeugnisse und Fachwissen zahlreicher Akteure auf diesem Gebiet zusammenführt. Die Referate sind auf Englisch oder Französisch, mit Untertiteln in der jeweils anderen Sprache, nicht jedoch auf Deutsch.
Themenübersicht
- Zugang zu und Qualität der Versorgung
- Furcht und Unwissenheit über die HIV-Übertragung
- Auswirkungen der „Serophobie“ in Bezug auf Sexualität und Intimität
- Kriminalisierung der Sexualität und der HIV-Übertragung
- Unzulänglichkeiten im schweizerischen und internationalen Recht zur HIV-spezifischen Diskriminierung
- Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern
- Ungleichheit beim Zugang zu Versicherungen
- Diskriminierung in der Arbeitswelt
- Das „intersektionelle“ Stigma
David Haerry / November 2020
Weitere Themen
Jahrestagung „SSI 2023“: Frauen & HIV und Silent-Disco-Erlebnisse
Im September trafen sich die Schweizer Fachgesellschaften für Infektiologie (SSI), für Krankenhaushygiene (SSHH) sowie für Tropen- und Reisemedizin (SSTTM) im Kongresshaus Zürich zu ihrem dreitägigen Jahrestreffen. Dabei richtete die SSI ihren Blick auf das Thema Frauen und HIV. Sie rief
Erste Ergebnisse der SwissPrEPared-Daten in der Zeitschrift HIV Medicine
Die ersten Ergebnisse der SwissPrEPared-Daten wurden gerade eben in der medizinischen Fachzeitschrift HIV Medicine veröffentlicht[1].
Zürcher Drogenpolitik in den 1980er Jahren: Interview mit Dr. André Seidenberg
Am 24. April 2025 habe ich Dr. André Seidenberg in der Arud getroffen, der Institution, die André vor mehr als 30 Jahren mitbegründet hat und in der ich seit über 7 Jahren als Peer arbeite. André Seidenberg kämpfte vor 40