Welt-Aids-Tag 2021: Stopp Diskriminierung am Arbeitsplatz!
Am Welt-Aids-Tag am 1. Dezember wird jeweils dazu aufgerufen, Solidarität mit den von HIV-betroffenen Menschen zu zeigen. Denn diese leiden auch in der Schweiz noch häufig unter Diskriminierung im Alltag.
Diskriminierung aufgrund von HIV ist in der Schweizer Arbeitswelt weiterhin eine Realität. In den letzten zehn Jahren wurden der Aids-Hilfe Schweiz insgesamt 176 Diskriminierungen gemeldet, die die Erwerbstätigkeit betrafen, die Dunkelziffer dürfte noch beträchtlich höher sein. Typische Fälle sind Nichtanstellungen und Kündigungen wegen HIV (insbesondere im Gastro- und medizinischen Bereich), Mobbing am Arbeitsplatz, ungewolltes Outing am Arbeitsplatz oder übertriebene Vorsichtsmassnahmen.
Deshalb lanciert die Aids-Hilfe Schweiz mit Unterstützung von IBM Schweiz auf den diesjährigen 1. Dezember in der Schweiz das internationale Label #positivarbeiten. Arbeitgeber verpflichten sich mittels einer Deklaration dazu, ein diskriminierungsfreies Umfeld für Menschen mit HIV zu schaffen und können dieses Engagement durch das Label #positivarbeiten gegen aussen sichtbar machen.
Aids-Hilfe Schweiz / November 2021
Weitere Themen
«Living Free With HIV» – Mach mit bei unserer Kampagne und setze ein Zeichen für Freiheit und Gleichberechtigung!
Sei dabei, wenn Bern die EuroGames 2023 vom 26. bis 29. Juli ausrichtet. Tauche ein in die faszinierende Welt des Sports mit 20 verschiedenen Disziplinen und Tausenden von Athletinnen und Athleten aus ganz Europa. Das bunte Village mitten in der
Veranstaltung: Symposium Hepatitis am Montag, 27. November 2023
Am Montag, 27. November 2023 findet von 13.15 bis 18.00 Uhr in der Welle 7 in Bern das diesjährige Swiss Hepatitis Symposium statt. Das Thema des Symposiums wird «Simplification» sein. Die Vereinfachung der Diagnostik und Behandlung von Hepatitis B und
Schwarze Listen in der Schweiz – auch Luzern schafft diese ab
Am 10. September hat nun auch Luzern die schwarzen Listen definitiv entsorgt. Der Luzerner Kantonsrat schaffte diese mit 82 zu 28 Stimmen ab. Nach einem Vorstoss des ehemaligen Kantons- und heutigen Nationalrats David Roth ging der Luzerner Regierungsrat über die