Welt-Aids-Tag 2021: Stopp Diskriminierung am Arbeitsplatz!
Am Welt-Aids-Tag am 1. Dezember wird jeweils dazu aufgerufen, Solidarität mit den von HIV-betroffenen Menschen zu zeigen. Denn diese leiden auch in der Schweiz noch häufig unter Diskriminierung im Alltag.
Diskriminierung aufgrund von HIV ist in der Schweizer Arbeitswelt weiterhin eine Realität. In den letzten zehn Jahren wurden der Aids-Hilfe Schweiz insgesamt 176 Diskriminierungen gemeldet, die die Erwerbstätigkeit betrafen, die Dunkelziffer dürfte noch beträchtlich höher sein. Typische Fälle sind Nichtanstellungen und Kündigungen wegen HIV (insbesondere im Gastro- und medizinischen Bereich), Mobbing am Arbeitsplatz, ungewolltes Outing am Arbeitsplatz oder übertriebene Vorsichtsmassnahmen.
Deshalb lanciert die Aids-Hilfe Schweiz mit Unterstützung von IBM Schweiz auf den diesjährigen 1. Dezember in der Schweiz das internationale Label #positivarbeiten. Arbeitgeber verpflichten sich mittels einer Deklaration dazu, ein diskriminierungsfreies Umfeld für Menschen mit HIV zu schaffen und können dieses Engagement durch das Label #positivarbeiten gegen aussen sichtbar machen.
Aids-Hilfe Schweiz / November 2021
Weitere Themen
Positive Life – die neue Plattform rund um das Leben mit HIV
Menschen mit HIV sind auch heute noch viel zu grosser Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt. Auch die Selbststigmatisierung hat einen beträchtlichen Einfluss. Vor diesem Hintergrund initiiert die Aids-Hilfe Schweiz das Positive Life Universum gemeinsam mit und für Menschen mit HIV sowie
Bericht Swiss Hepatitis Symposium 2022: Viral Hepatitis and Migration
Migrantinnen und Migranten und deren Gesundheit beschäftigen uns nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Etwa ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist im Ausland geboren. Was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung bezüglich viraler Hepatitis und anderer Infektionskrankheiten? Diesen Fragen gingen die Referent:innen am diesjährigen Swiss Hepatitis Symposium nach.
Israel: Schwule Männer dürfen uneingeschränkt Blut spenden
In Fragebogen für Blutspender wird in Israel ab Oktober nicht mehr zwischen Homosexuellen und Heterosexuellen beim Abfragen möglicher Risiken unterschieden. Auch in der Schweiz und in Deutschland steht der Umgang mit schwulen Blutspendern in der Kritik.