Standpunkte
Der Positivrat verfasst Standpunkte, Stellungnahmen und Positionspapiere zu allen relevanten Themen für Menschen mit HIV und Hepatitis. Er verfolgt und beobachtet das aktuelle politische Umfeld und übernimmt die Interessensvertretung für Menschen mit HIV und Hepatitis in der Schweiz.
Gemeinsam gegen die Angst – Die Aids-Hilfe Schweiz setzt sich in die Nesseln und wir sind froh darüber
Die laufende Kampagne der Aids-Hilfe Schweiz zum Welt-Aids-Tag hat einige Journalisten und Politiker erschreckt. „Ein riskanter Tabubruch“ titelt der Tages-Anzeiger. Eine SVP-Nationalrätin verheddert sich am Mikrofon zwischen Halbwissen, Scheinargumenten und gezielter Empörung. Schauen wir mal genau hin. Das mutige EKAF
Vom Swiss Statement zu «U = U»
Während der Retroviren-Konferenz 2008 in Boston war die Bombe geplatzt: Die damalige Kommission für Aids-Fragen veröffentlichte in der «Schweizerischen Ärztezeitung» ihre Stellungnahme zur Nichtinfektiosität von erfolgreich therapierten Menschen mit HIV. Zehn Jahre später, an der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz in Amsterdam, folgte
HIV-Heimtest – holprige Einführung
Swissmedic hat die Abgabe von HIV-Tests zur Eigenanwendung bewilligt, die Eidgenössische Kommission für sexuelle Gesundheit EKSG und das Bundesamt für Gesundheit BAG publizierten Empfehlungen dazu. Trotzdem holpert die Umsetzung. Die Aids-Hilfe Schweiz und Sexuelle Gesundheit Schweiz legen nach, seit dem
Hepatitis C: Versagt die Therapie, versagt auch das System
Für die Patienten sind die neuen Hepatitis C-Therapien ein Segen. In ganz wenigen Fällen versagt aber die Ersttherapie; die Gründe verstehen wir meistens nicht. Betroffen sind etwa 3% der Schweizer Hepatitis C-Patienten. Für diese Patienten ist seit Dezember 2017 eine
Love Life: Eine Kampagne schafft sich ab
Seit 1986 kennen wir die STOP AIDS Kampagne. Es ist unglaublich, wie mutig diese Kampagne vor 32 Jahren auftrat. Wie sie aufrüttelte und sich einprägte, wie sich Politiker und ab und zu ein Bischof über die einfachen und direkten Botschaften
Black lists kill
Many patients have difficulty paying their health insurance premiums. Some cantons have therefore drawn up black lists. The listed patients will then only receive medical services that are classified as emergency measures. For the doctors this is an ethical dilemma,