SAMW Weissbuch: sieben Ziele für die klinische und patientenzentrierte Forschung in der Schweiz
Was braucht die öffentlich finanzierte klinische Forschung, damit sie den Patientinnen, Patienten und der Gesellschaft mehr Nutzen bringt? Das White Paper Clinical Research der SAMW präsentiert eine Roadmap mit sieben Zielen, um die Wirkung der klinischen Forschung in der Schweiz zu stärken. Es zeigt Wege auf, wie Ressourcen effizienter genutzt und Anstrengungen auf gemeinsame Prioritäten ausgerichtet werden können.
Mit Blick auf die Hauptakteure der klinischen Forschung sind Fragmentierung, Überschneidungen, Redundanzen und ein Mangel an gemeinsamen strategischen Prioritäten derzeit offensichtlich. Das White Paper, das die SAMW im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation erarbeitet hat, soll im Sinne eines Aktionsplans Orientierung bieten, um die Herausforderungen in der klinischen Forschung zu meistern, den Nutzen für alle zu steigern und die Schweiz als international führendes Land in diesem Bereich zu etablieren.
Das Weissbuch skizziert sieben Ziele als Aktionsplan für die künftige patientenzentrierte klinische Forschung in der Schweiz. Als zweites Ziel formulierte die Autorengruppe den Aufbau von starken Partnerschaften mit der Gesellschaft, den Bürgern und Patienten. Damit bekennt sich der Forschungsstandort Schweiz zum ersten Mal explizit zu einer verstärkten Partnerschaft mit der Gesellschaft und den Patienten.
Weissbuch SAMW: https://www.samw.ch/de/Publikationen/Positionspapiere.html
David Haerry / August 2021
Weitere Themen
11. International Aids Society Konferenz zur HIV Wissenschaft, IAS 2021
11. International Aids Society Konferenz zur HIV Wissenschaft, IAS 2021 Ursprünglich war Berlin als Durchführungsort auserkoren. Aus bekannten Gründen wurde die Konferenz vom 18. bis 21. Juli ausschliesslich virtuell durchgeführt. Normalerweise nehmen ca. 5’000 Delegierte an dieser Konferenz teil. Sie
Vererbbarkeit der HIV-1 Reservoir-Grösse und Veränderung unter langzeitunterdrückender ART.
Die antiretrovirale Therapie kann die durch HIV verursachte Sterblichkeit stark reduzieren, muss aber lebenslang eingenommen werden. Die antiretrovirale Therapie kann zwar die Vermehrung von HIV effizient stoppen, aber das HI-Virus nicht aus dem Körper komplett verdrängen. Ein Teil der Viruspopulation bildet ein sogenanntes HIV-Reservoir, in welchem das Virus sich zwar nicht vermehrt, sich aber für viele Jahre und gar Jahrzehnte trotz Therapie verstecken kann.
SwissPrEPared: fast zu erfolgreich?
Die Schweiz PrEPstudie SwissPrEPared hat bereits um die 1’500 Männer eingeschlossen. Mit dabei sind ungefähr ein Dutzend Frauen. Auch in Genf und Lausanne ist die Studie mittlerweile angelaufen.