SAMW Weissbuch: sieben Ziele für die klinische und patientenzentrierte Forschung in der Schweiz
Was braucht die öffentlich finanzierte klinische Forschung, damit sie den Patientinnen, Patienten und der Gesellschaft mehr Nutzen bringt? Das White Paper Clinical Research der SAMW präsentiert eine Roadmap mit sieben Zielen, um die Wirkung der klinischen Forschung in der Schweiz zu stärken. Es zeigt Wege auf, wie Ressourcen effizienter genutzt und Anstrengungen auf gemeinsame Prioritäten ausgerichtet werden können.
Mit Blick auf die Hauptakteure der klinischen Forschung sind Fragmentierung, Überschneidungen, Redundanzen und ein Mangel an gemeinsamen strategischen Prioritäten derzeit offensichtlich. Das White Paper, das die SAMW im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation erarbeitet hat, soll im Sinne eines Aktionsplans Orientierung bieten, um die Herausforderungen in der klinischen Forschung zu meistern, den Nutzen für alle zu steigern und die Schweiz als international führendes Land in diesem Bereich zu etablieren.
Das Weissbuch skizziert sieben Ziele als Aktionsplan für die künftige patientenzentrierte klinische Forschung in der Schweiz. Als zweites Ziel formulierte die Autorengruppe den Aufbau von starken Partnerschaften mit der Gesellschaft, den Bürgern und Patienten. Damit bekennt sich der Forschungsstandort Schweiz zum ersten Mal explizit zu einer verstärkten Partnerschaft mit der Gesellschaft und den Patienten.
Weissbuch SAMW: https://www.samw.ch/de/Publikationen/Positionspapiere.html
David Haerry / August 2021
Weitere Themen
PrEP in der Schweiz
Wir haben uns im Juli zur Kostenübernahme der PrEP durch die Krankenkassen bereits kritisch geäussert. Damit die PrEP optimal genutzt wird und möglichst viele Neuansteckungen verhindert werden, müssen alle Barrieren weg. Von einer weiteren neuen Schranke wussten wir im Juli
EACS Warschau – was ist neu in den europäischen Therapierichtlinien?
Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit: Die europäische Fachgesellschaft EACS aktualisiert ihre europäischen Therapierichtlinien. Besonders beliebt sind diese Empfehlungen, weil sie sehr praxis- und damit patientenorientiert sind. Fünf Patientenvertreter der European AIDS Treatment Group EATG stellen sicher, dass
SHCS: Die Finanzierung der HIV-Kohortenstudie ist für die nächsten vier Jahre gesichert
Sehr gute Nachrichten vom Schweizerischen Nationalfonds SNF: Die Finanzierung der SHCS ist für die nächste vierjährige Beitragsperiode 2025-2028 gesichert. Wir freuen uns mit der Kohorte und auf die weitere Zusammenarbeit. David Haerry / November 2024 Weitere Themen Autres sujets