Rückgang der HIV-Infektionen wegen COVID-19?
Laut Pressemitteilungen seien die HIV-Neuansteckungen im laufenden Jahr massiv zurückgegangen. Bisher hätten sich bloss 236 Menschen mit HIV infiziert. Dies entspreche einem Drittel weniger als in der Vorjahresperiode. Vertreter der Aids-Hilfe Schweiz meinen, dass die Corona-Massnahmen das Sexualverhalten der Menschen verändert habe.
Was erfreulich tönt, stimmt uns eher skeptisch. Wir wissen zwar von vielen schwulen Männern, dass sie ihr Sexualverhalten wegen der Coronavirus-Pandemie verändert haben, und weniger spontane Sexabenteuer haben. Diese Männer sind aber nicht jene, welche sich in erster Linie mit HIV anstecken. Die Clubs sind zu, reisen ist schwierig – aber einschlägige Freilufttreffpunkte waren hoch im Kurs. Die Szene hat sich also zum Teil verlagert. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Gehen die Leute mit Risikoverhalten gleich häufig zum Testen wie früher? Teilweise waren einige Teststellen weniger gut zugänglich. Und vor allem: weniger Diagnosen heisst nicht einfach automatisch weniger Ansteckungen. Auch dürfte die Zahl der PrEP-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr nochmals höher sein.
Warten wir also ab, bis wir es besser wissen und verstehen, was in den letzten Monaten wirklich passiert ist.
David Haerry / November 2020
Weitere Themen
Die EHVA T02-Studie soll im Januar 2021 mit Beteiligung des CHUV in Lausanne starten
Die Entwicklung sicherer und wirksamer prophylaktischer und therapeutischer Impfstoffe zur Bekämpfung von HIV und AIDS ist das Ziel des hier beschriebenen EHVA1-Projektes. Es geht um die Erprobung neuer Ansätze, die es dem Immunsystem ermöglichen sollen, HIV zu kontrollieren oder gar zu eliminieren
Vererbbarkeit der HIV-1 Reservoir-Grösse und Veränderung unter langzeitunterdrückender ART.
Die antiretrovirale Therapie kann die durch HIV verursachte Sterblichkeit stark reduzieren, muss aber lebenslang eingenommen werden. Die antiretrovirale Therapie kann zwar die Vermehrung von HIV effizient stoppen, aber das HI-Virus nicht aus dem Körper komplett verdrängen. Ein Teil der Viruspopulation bildet ein sogenanntes HIV-Reservoir, in welchem das Virus sich zwar nicht vermehrt, sich aber für viele Jahre und gar Jahrzehnte trotz Therapie verstecken kann.
Lopinavir/Ritonavir und Hydroxychloroquin konnten COVID-19 nicht besiegen
Als die COVID-19-Pandemie in China begann, wurden schwere Formen der Infektion mit Lopinavir/Ritonavir behandelt. Erste Ergebnisse deuteten auf eine erfolgreiche Anwendung hin. Später gab es auch Berichte über die erfolgreiche Behandlung mit Remdesivir