Rückgang der HIV-Infektionen wegen COVID-19?

Laut Pressemitteilungen seien die HIV-Neuansteckungen im laufenden Jahr massiv zurückgegangen. Bisher hätten sich bloss 236 Menschen mit HIV infiziert. Dies entspreche einem Drittel weniger als in der Vorjahresperiode. Vertreter der Aids-Hilfe Schweiz meinen, dass die Corona-Massnahmen das Sexualverhalten der Menschen verändert habe.

Was erfreulich tönt, stimmt uns eher skeptisch. Wir wissen zwar von vielen schwulen Männern, dass sie ihr Sexualverhalten wegen der Coronavirus-Pandemie verändert haben, und weniger spontane Sexabenteuer haben. Diese Männer sind aber nicht jene, welche sich in erster Linie mit HIV anstecken. Die Clubs sind zu, reisen ist schwierig – aber einschlägige Freilufttreffpunkte waren hoch im Kurs. Die Szene hat sich also zum Teil verlagert. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Gehen die Leute mit Risikoverhalten gleich häufig zum Testen wie früher? Teilweise waren einige Teststellen weniger gut zugänglich. Und vor allem: weniger Diagnosen heisst nicht einfach automatisch weniger Ansteckungen. Auch dürfte die Zahl der PrEP-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr nochmals höher sein.

Warten wir also ab, bis wir es besser wissen und verstehen, was in den letzten Monaten wirklich passiert ist.

 

David Haerry / November 2020

Weitere Themen

Chemsex-Pionier David Stuart verstorben

David Stuart aus London ist am 12. Januar unerwartet verstorben, offenbar an einem Herzversagen. David war ein nimmermüder Aktivist und Pionier, der sich unermüdlich für die Unterstützung schwuler Männer bei Drogengebrauch einsetzte. Seit acht Jahren war er für das auf sexuelle Gesundheit spezialisierte Ambulatorium «56 Dean Street» im Londoner Soho beschäftigt. Während dieser Zeit arbeitete David Stuart als Betreuer und Therapeut für Tausende schwuler Männer, die mit Chemsex und Abhängigkeit kämpften. Er entwickelte die weltweit ersten Unterstützungsdienste für Chemsex und war unermüdlich unterwegs, um andere bei der Entwicklung von neuen

Weiterlesen »

Zum Mitmachen: Europäische Stigma-Umfrage

Die erste europaweite Umfrage zur HIV-Stigmatisierung ist eröffnet. Die EU-Behörde ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten) will Menschen, die mit HIV leben, in ganz Europa und Zentralasien über ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung befragen. Weil die Beseitigung von Stigmatisierung ein Kernziel für die europäische HIV-Eliminierungsstrategie bis 2030 ist, sollen die Ergebnisse der Umfrage dazu dienen, politischen

Weiterlesen »