Forschung ist für Patienten lebenswichtig – NEIN zur Tier- und Menschenversuchsverbot!
Am 13. Februar 2022 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot». Die Initiative fordert ein Verbot von jeglichen Versuchen an Tieren und Menschen und darüber hinaus ein Verbot von Handel und Zulassung von Medikamenten und Therapien, die mit Hilfe von Tierversuchen entwickelt wurden.
Der Positivrat und weitere Patientenorganisationen lehnen die Initiative ab, da ein Verbot von Studien mit Menschen und Tieren den Fortschritt in der medizinischen Forschung verhindern und damit das Wohl von Patientinnen und Patienten gefährden würde.
Die Forschung an Mensch (Humanforschung) und Tier trägt entscheidend dazu bei, dass wir Ursachen und Verläufe von Krankheiten besser verstehen und dass die Wissenschaft daraus neue Therapien zur Behandlung, Prävention und Heilung zahlreicher Erkrankungen entwickeln kann.
Krankheiten können erst durch die Errungenschaften der Forschung bekämpft werden. Bekannte Beispiele erfolgreicher Forschung sind Behandlungen von Krankheiten wie HIV, Krebs, Diabetes und nicht zuletzt Covid-19. Der Einsatz neuer Therapien und Impfungen sowie deren Weiterentwicklungen wären bei einer Annahme der Initiative nicht mehr möglich. Ein Verbot würde die zukünftige erfolgreiche Behandlung von Millionen von Patientinnen und Patienten in der Schweiz verunmöglichen.
Der Positivrat befürwortet einen streng geregelten und humanen Umgang mit Tieren und höchste ethische und soziale Standards in der klinischen Forschung. Zum Beispiel sollen Tierversuche wo immer möglich durch alternative Ansätze ersetzt werden. In der Schweiz wie auch international wird dazu das 3R Prinzip angewendet (Versuche ersetzen, weniger Tiere einsetzen und deren Belastung reduzieren).
Wenn Euch das Wohl von Patientinnen und Patienten sowie eine nachhaltige Gesundheitsversorgung in der Schweiz wichtig ist, bitten wir Euch, die Initiative abzulehnen und NEIN zu stimmen.
Dieses Statement ist auf Initiative von EUPATI CH Schweiz entstanden.
Weitere Themen
SHCS: Die Zukunft der Kohorte ist gesichert
Die Zukunft der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie SHCS ist bis auf weiteres gesichert, der Nationalfonds hat im April 8,75 Millionen Franken für die nächsten Jahre gesprochen. Das Langzeitprojekt mit Datenzentrum läuft seit 1988 und zeigt nicht zuletzt in der Corona-
COVID-19 bedingte Kollateralschäden bei der HIV-Therapie in der Schweiz?
Die zweite Welle der SARS-CoV-2 Pandemie hat die Schweiz fest im Griff. Die Infektionskliniken der Schweizer Spitäler funktionieren mit der Intensivmedizin im Krisenmodus.
11. International Aids Society Konferenz zur HIV Wissenschaft, IAS 2021
Ursprünglich war Berlin als Durchführungsort auserkoren. Aus bekannten Gründen wurde die Konferenz vom 18. bis 21. Juli ausschliesslich virtuell durchgeführt. Normalerweise nehmen ca. 5’000 Delegierte an dieser Konferenz teil. Sie findet alle zwei Jahre statt und alterniert mit der grösseren Welt-Aidskonferenz. Schwerpunkte der Konferenz waren Therapien mit Langzeitwirkung, Covid-19, PrEP sowie Fortschritte in der Impfstoff- und Heilungsforschung. Ab Mitte September werden die Inhalte auf ias2021.org frei zugänglich.