Meinung: Fläschchen oder Blisterpackungen?

In den letzten Jahren wurde immer wieder über die beste Verpackungsform für Medikamente diskutiert. Fläschchen oder Blisterpackungen – welche Variante bietet mehr Vorteile? Nach jahrelanger Nutzung der Medikamenten in Fläschchen hatte ich kürzlich die Gelegenheit, Blisterpackungen auszuprobieren. Hier sind meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke.

Lange Zeit war ich ein Verfechter der Fläschchen. Die Vorteile schienen mir klar: Ein Fläschchen mit 30 Tabletten ist einfach zu handhaben, und wenn ich verreisen muss, kann ich die benötigte Anzahl an Tabletten leicht entnehmen und in meiner Tasche verstauen. Die Fläschchen sind robust, leicht zu lagern und schienen die ideale Lösung für mich zu sein. Andere Tabletten in Blisterpackungen gingen mir häufig in der Tasche kaputt und waren unhandlich.

Doch die Einführung von Dovato in Blisterpackungen hat meine Meinung geändert. Zuerst war ich skeptisch, aber ich entschied mich, den Blistern eine Chance zu geben. Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass die neuen Blisterpackungen sehr praktisch sind. Die Blister sind klar strukturiert, mit 30 Tabletten in 4 Blistern à 7 Tabletten und einem zusätzlichen Blister mit den restlichen 2 Tabletten. Jede Woche ist übersichtlich aufgeteilt, sodass man sofort sehen kann, ob man die Tablette für den jeweiligen Tag eingenommen hat. Die Wochentage sind deutlich markiert: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So.

Im Gegensatz zu den dünnen Blistern von Ibuprofen sind die Dovato-Blister stabiler und widerstandsfähiger. Dies verhindert, dass die Tabletten während des Transports beschädigt werden. Auch die kompakte Grösse der Blister (vergleichbar mit einem Teebeutel) ist ein Pluspunkt. Sie lassen sich leicht in einer kleinen Tasche oder einem Rucksack verstauen und nehmen kaum Platz ein.

Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen. Wenn man beispielsweise eine Tablette vergisst, entsteht eine Lücke in der Wochenstruktur. Dies kann zu Verwirrung führen, insbesondere wenn man am Ende der Woche eine ungenutzte Tablette hat und überlegt, ob man einen neuen Blister anfangen oder die übriggebliebene Tablette verwenden soll. Zusätzlich gibt es den Blister mit den restlichen 2 Tabletten ohne Wochentagsstruktur, was die Organisation weiter erschwert. Eine mögliche Lösung wäre, die Packungen auf 28 Tabletten pro Blister zu reduzieren, um eine bessere Wochenübersicht zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Verpackungsarten ihre Vor- und Nachteile haben. Meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass gut gemachte Blisterpackungen durchaus Vorteile bieten können, insbesondere wenn sie stabil und übersichtlich sind. Letztendlich hängt die Wahl der Verpackungsart von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verpackungstrends in der Zukunft entwickeln werden, aber es ist klar, dass gut durchdachte Verpackungen einen grossen Unterschied im Alltag der Patienten machen können.

Alex Schneider / Juli 2024

Alex Schneider war bis im Sommer 2023 für ViiV Healthcare tätig, welche das Medikament Dovato herstellt.

Unser Autor hat zum Thema Medikamentenverpackungen einen Erfahrungsbericht geschrieben, der sich ausschliesslich auf seine persönliche Erfahrung beschränkt. Im Artikel wurde nur das Medikament Dovato genannt. Auch andere Hersteller haben Blisterpackungen im Sortiment, zum Beispiel Biktarvy. Zudem ist uns vor allem eines wichtig: Das zentrale Argument für eine optimale HIV-Therapie sind die Wirkstoffe und deren Kombination. Die Verpackungsform sollte nicht über eine Therapiekombination entscheiden, sie ist allenfalls eine Komfortfrage.

 

Weitere Themen

AIDS 2024 in München: «We are not alone»

An der internationalen Aids-Konferenz Ende Juli 2024 versammelten sich in München Tausende von Teilnehmenden aus der ganzen Welt. Man konnte nicht nur Neustes aus der Forschung und Prävention erfahren, es war auch eine einmalige Gelegenheit, Menschen aus der ganzen Welt

Weiterlesen »

AIDS 2024 München: 100% Schutz vor HIV mit 2 Spritzen pro Jahr 

Linda Gail-Bekker, eine bekannte Forscherin aus Kapstadt, sorgte für weltweite Schlagzeilen und brachte den nüchternen Konferenzraum zum Toben. Sie präsentierte sensationelle Studienergebnisse aus Uganda und Südafrika – untersucht wurden drei Präventionsstrategien bei 5’338 jungen Frauen. Eine der drei Interventionen schützt

Weiterlesen »

PrEP in der Schweiz

Wir haben uns im Juli zur Kostenübernahme der PrEP durch die Krankenkassen bereits kritisch geäussert. Damit die PrEP optimal genutzt wird und möglichst viele Neuansteckungen verhindert werden, müssen alle Barrieren weg. Von einer weiteren neuen Schranke wussten wir im Juli

Weiterlesen »