Meinung: Fläschchen oder Blisterpackungen?
In den letzten Jahren wurde immer wieder über die beste Verpackungsform für Medikamente diskutiert. Fläschchen oder Blisterpackungen – welche Variante bietet mehr Vorteile? Nach jahrelanger Nutzung der Medikamenten in Fläschchen hatte ich kürzlich die Gelegenheit, Blisterpackungen auszuprobieren. Hier sind meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke.
Lange Zeit war ich ein Verfechter der Fläschchen. Die Vorteile schienen mir klar: Ein Fläschchen mit 30 Tabletten ist einfach zu handhaben, und wenn ich verreisen muss, kann ich die benötigte Anzahl an Tabletten leicht entnehmen und in meiner Tasche verstauen. Die Fläschchen sind robust, leicht zu lagern und schienen die ideale Lösung für mich zu sein. Andere Tabletten in Blisterpackungen gingen mir häufig in der Tasche kaputt und waren unhandlich.
Doch die Einführung von Dovato in Blisterpackungen hat meine Meinung geändert. Zuerst war ich skeptisch, aber ich entschied mich, den Blistern eine Chance zu geben. Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass die neuen Blisterpackungen sehr praktisch sind. Die Blister sind klar strukturiert, mit 30 Tabletten in 4 Blistern à 7 Tabletten und einem zusätzlichen Blister mit den restlichen 2 Tabletten. Jede Woche ist übersichtlich aufgeteilt, sodass man sofort sehen kann, ob man die Tablette für den jeweiligen Tag eingenommen hat. Die Wochentage sind deutlich markiert: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So.
Im Gegensatz zu den dünnen Blistern von Ibuprofen sind die Dovato-Blister stabiler und widerstandsfähiger. Dies verhindert, dass die Tabletten während des Transports beschädigt werden. Auch die kompakte Grösse der Blister (vergleichbar mit einem Teebeutel) ist ein Pluspunkt. Sie lassen sich leicht in einer kleinen Tasche oder einem Rucksack verstauen und nehmen kaum Platz ein.
Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen. Wenn man beispielsweise eine Tablette vergisst, entsteht eine Lücke in der Wochenstruktur. Dies kann zu Verwirrung führen, insbesondere wenn man am Ende der Woche eine ungenutzte Tablette hat und überlegt, ob man einen neuen Blister anfangen oder die übriggebliebene Tablette verwenden soll. Zusätzlich gibt es den Blister mit den restlichen 2 Tabletten ohne Wochentagsstruktur, was die Organisation weiter erschwert. Eine mögliche Lösung wäre, die Packungen auf 28 Tabletten pro Blister zu reduzieren, um eine bessere Wochenübersicht zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Verpackungsarten ihre Vor- und Nachteile haben. Meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass gut gemachte Blisterpackungen durchaus Vorteile bieten können, insbesondere wenn sie stabil und übersichtlich sind. Letztendlich hängt die Wahl der Verpackungsart von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verpackungstrends in der Zukunft entwickeln werden, aber es ist klar, dass gut durchdachte Verpackungen einen grossen Unterschied im Alltag der Patienten machen können.
Alex Schneider / Juli 2024
Alex Schneider war bis im Sommer 2023 für ViiV Healthcare tätig, welche das Medikament Dovato herstellt.
Unser Autor hat zum Thema Medikamentenverpackungen einen Erfahrungsbericht geschrieben, der sich ausschliesslich auf seine persönliche Erfahrung beschränkt. Im Artikel wurde nur das Medikament Dovato genannt. Auch andere Hersteller haben Blisterpackungen im Sortiment, zum Beispiel Biktarvy. Zudem ist uns vor allem eines wichtig: Das zentrale Argument für eine optimale HIV-Therapie sind die Wirkstoffe und deren Kombination. Die Verpackungsform sollte nicht über eine Therapiekombination entscheiden, sie ist allenfalls eine Komfortfrage.
Weitere Themen
HIV heute: Altern, Prävention und Strategien – Eindrücke von der CROI 2025
Noch vor wenigen Jahren drehte sich die Diskussion in der HIV-Therapie vor allem um die Viruslast. Heute rücken andere Fragen in den Vordergrund: Wie altern Menschen mit HIV? Welche Rolle spielen Entzündungen, Herz-Kreislauf-Risiken, Stoffwechselveränderungen? Wie lässt sich die Therapie vereinfachen
Trump kürzt die Auslandhilfe – Schweizer Projekte in Afrika betroffen
Mehrere Schweizer Universitäten unterstützen HIV-Programme in Afrika. Diese wurden bisher auch aus amerikanischen Geldern mitfinanziert. Wir haben bei einigen nachgefragt. Ifakara, Tansania Professorin Maja Weisser aus Basel engagiert sich seit vielen Jahren in der Chronic Diseases Clinic in Ifakara. Hier
Trump kürzt die Auslandhilfe – 20 Jahre Fortschritt sind gefährdet
Seit 2003 werden Millionen von Menschen mit HIV in 50 Ländern und vor allem in Afrika durch das PEPFAR Programm unterstützt. PEPFAR hat 26 Millionen Menschen das Leben gerettet und bei 7,8 Millionen Säuglingen eine Geburt ohne HIV ermöglicht. Präsident