Immer mehr Menschen wissen: HIV ist unter Therapie nicht übertragbar
Gegenüber 2017 hat sich das Wissen um die Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie nahezu verdoppelt: von zehn auf 18 Prozent. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag der Deutschen Aidshilfe im April 2020. Neben dem Wissen um die Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie wurden dabei auch Einstellungen zum Thema HIV abgefragt. Das ist zwar noch immer bescheiden, doch immerhin ein Fortschritt.
David Haerry / August 2020
Weitere Themen
Kohorten-News SHCS: B-Free Studie zu Booster- Therapien
Menschen mit vorbestehenden Resistenzen haben häufig eine geboosterte Therapie. Dabei wird eine Substanz verwendet, welche den Abbau einer anderen Substanz in der Leber verlangsamt. Dadurch wird die Therapie wirksamer. Der Nachteil dieser Kombinationen: Die Boostersubstanz beeinflusst auch die Wirksamkeit anderer
EACS 2023: Die HIV-Community lädt ein zum Benefiz-Lauf und zum Unterstützungsbesuch in die Ukraine
Nach mehr als 20 Jahren kehrt die Europäische Aids-Konferenz (EACS) zurück nach Osteuropa, sie findet vom 18. Bis 21. Oktober 2023 statt. Die Konferenz in Polen verspricht, historisch zu werden. Ein bedeutender Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung wird der Benefiz-Lauf mit
Gewichts- und Stoffwechselveränderungen nach der Umstellung von Tenofovir Disoproxil Fumarat auf Tenofovir Alafenamid bei Menschen mit HIV
Viele Patienten in der HIV-Kohortenstudie haben in den letzten Jahren die Therapie umgestellt, von Tenofovir auf TAF. Bei immer älter werdenden Patienten wollte man die bekannten Langzeitnebenwirkungen auf Nierenfunktion und Knochendichte umgehen. Tenofovir alafenamid (TAF) ist dank seiner guten Wirksamkeit und Verträglichkeit heute das verbreitetste HIV-Medikament.