Hochrisikopatienten appellieren an Gesundheitsbehörden, spezielle Bedürfnisse während Covid-19-Pandemie ernstzunehmen – Press Release
Statement der Patientenorganisationen und Hochrisikopatienten.pdf
13. Dezember 2022
Schweizer Patientenorganisationen und Hochrisikopatienten fühlen sich in der Covid-19 Pandemie von den Behörden im Stich gelassen. Sie appellieren an nationale und kantonale Behörden, um die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf immungeschwächte Patienten anzugehen und vorbeugende Massnahmen zur Reduktion dieser Risiken zu empfehlen.
Ungefähr 2 % der Schweizer Bevölkerung gilt als immungeschwächt und hat ein höheres Risiko für eine ungenügende Antwort auf Covid-19-Impfstoffe und sind anfälliger für zahlreiche Infektionen. Das sind etwa 175’000 Menschen, die trotz Impfungen und Boostern nach wie vor ein grösseres Risiko durch Covid-19, aber auch andere Infektionen aufweisen. Dazu kommen Long-Covid Betroffene. Für alle bedeutet das: häufigere Klinikaufenthalte, höhere Sterblichkeit und langwierigere Erkrankungen.
David Haerry, Vorsitzender Positivrat Schweiz, sagt: «Wir möchten, dass sichergestellt wird, dass Strategien und Aktionen für immungeschwächte Patienten, inklusive antivirale Mittel vor und nach einer Infektion wirksam umgesetzt werden, und dass die betroffenen Patientengruppen besser über ihre Optionen informiert werden.»
Chantal Britt, Präsidentin der Patientenorganisation Long Covid Schweiz, sagt: «Die Allgemeinbevölkerung ist sich der Sorgen der Hochrisikopatienten zuwenig bewusst. Covid-19 scheint aus den Augen und aus dem Sinn. Die Sorgen der immungeschwächten Patienten gehen aber alle etwas an. Ein optimaler Impfschutz der gesunden Bevölkerung bedeutet auch einen besseren Schutz von Menschen nach einer Transplantation, hämato-onkologische Patienten oder Menschen mit multipler Sklerose.»
Nötig sind gezielte Kommunikationsmassnahmen, um die Öffentlichkeit für die speziellen Bedürfnisse zu sensibilisieren, die diese Personengruppe nach wie vor benötigt. Dazu gehören die Sicherheitsmassnahmen, die diese Gruppe und ihr Umfeld weiterhin befolgen sollte – Maskentragen in geschlossenen Räumen, Zugang zu kostenlosen COVID-19-Tests, erleichterter Zugang zu therapeutischen Optionen sowie Beratung und Unterstützung für die anhaltende Selbstisolation.
Zusätzliche Informationen finden Sie im anschliessenden Statement der Erstunterzeichner.
- Patientennetz Lymphome Schweiz
- HOPOS, Hämato-Onkologische Patientenorganisationen Schweiz
- Long Covid Schweiz
- Positivrat Schweiz
Kontakte:
Chantal Britt, e-mail chantal.britt@long-covid-info.ch, T 076 588 0824
David Haerry, e-mail David.haerry@positivrat.ch, T 079 712 5759
Weitere Themen
Schon wieder: Doch ein erhöhtes Todesfallrisiko durch COVID-19 für Menschen mit HIV?
Zwei ganz neue englische Studien weisen darauf hin. Das erhöhte Risiko beschränkt sich aber auf Menschen mit HIV und Komorbiditäten.
Die erste Studie ist eine Erhebung der Sterblichkeitsrisiken für einen Tod durch COVID-19, gemäss Sterbeurkunden1.
Menschen mit HIV in Alters- und Pflegeheimen
Eine Studie der Fachhochschule St. Gallen von 20171 über die vorhandene Sensibilisierung von Alters- und Pflegeheimen für LGBT-Menschen wurde in diesem Newsletter bereits vorgestellt.
Der Kollateralschaden wird Realität: Nationales HIV- und Hepatitis-Programm wird aufgeschoben
Wie nach unserem Redaktionsschluss bekannt wurde, hat der Bundesrat entschieden, das nationale Programm zur Bekämpfung von HIV und sexuell übertragbaren Infektionen um zwei Jahre zu verlängern. Damit verzögert sich das Inkrafttreten eines Folgeprogramms. Die Erreichung der Eliminationsziele per 2030 für HIV und virale Hepatitis ist damit gefährdet.