End AIDS Now – wie bitte?
18. Dezember 2022
Die Aids-Hilfe Schweiz fährt eine neue Fundraising Kampagne. Das erste der neuen Bilder erschien in der letzten Swiss AIDS News, als Anzeige online und in Printmedien. Wir stören uns vor allem am Slogan, und wurden auch sonst überrumpelt.
Dass die Aids-Hilfe Geld sammelt und dazu eine Kampagne fährt, ist zu begrüssen. Dass sie dies mit einem Slogan von vorgestern macht, das stört uns heftig.
Wir haben in der Schweiz kein AIDS, seit vielen Jahren nicht mehr. Eine Handvoll Patienten, sogenannte «late presenter», die nichts von ihrer Infektion wissen und viel zu spät oder gar todkrank eine Diagnose kriegen, ja, das gibt es immer wieder. Diese kleine Minderheit macht aber aus der Schweiz kein Land mit einem AIDS-Problem. Die geschätzte Dunkelziffer nicht diagnostizierter Menschen mit HIV beträgt per Ende 2021 noch rund 1’200 Personen – vor neun Jahren waren es noch 4’800. 97% der Menschen unter Therapie haben eine nicht nachweisbare Viruslast – ein Rekordwert.
Grafik: BAG-Bulletin 45/22
Die über 17’000 HIV-Betroffenen geben den Aids-Hilfen natürlich zu tun – bei der Diagnose vor allem, aber auch später unter Therapie. Es sind vor allem soziale Probleme, psychische und ab und zu juristische Schwierigkeiten oder Diskriminierungsfälle, welche Menschen mit HIV hierzulande Probleme schaffen.
Wir brauchen die Aids-Hilfe, ganz bestimmt und ohne Zweifel. Aber sie soll sich auch mit ihrer Fundraising Kampagne an der heutigen Realität orientieren, und keine Bilder aus der Vergangenheit heraufbeschwören um an Spendengelder zu gelangen. Genau diese Bilder sind die Ursache vielfältiger Diskriminierungen von Menschen mit HIV. Diese Fundraising Kampagne beisst der Anti-Diskriminierungskampagne zum Welt-Aids-Tag sozusagen in den Schwanz. Ein sicher ungewollter Effekt, aber man hätte uns ja fragen können.
Gestolpert sind wir – und viele andere auch – über die Bildsprache. Wir wurden von mehreren Leuten darauf angesprochen, denn da werden Missverständnisse provoziert. Das ist sicher nicht gewollt, aber unüberlegt. Die ganze Kampagne ist online.
Für die Zukunft wünschen wir uns ein sorgfältigeres und umsichtigeres Vorgehen der Aids-Hilfe Schweiz.
David Haerry / Dezember 2022
Weitere Themen
„Wir haben nicht über HIV gesprochen, sondern über ein «listiges» Virus“ Die Geschichte eines Feriencamps für Kinder aus Russland, die mit HIV leben
Vom 6. bis 16. Juni 2021 fand in Südrussland das sechste Sommercamp für Kinder statt, die mit HIV leben. Mehr als 70 Personen, davon 36 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 20 Jahren, Eltern und HIV-Fachleute kamen aus verschiedenen Teilen Russlands zusammen.
40 Jahre AIDS: „Ich bin am Leben, aber ein Teil von mir ist tot“, sagt Maxime, Überlebender der Epidemie
Vor vierzig Jahren, am 5. Juni 1981, warnten die amerikanischen Medizinbehörden des Center for Disease Control CDC vor einer Krankheit, die zu AIDS werden würde. Maxime Journiac infizierte sich ein Jahr später mit dem Virus. Er hat sich bereit erklärt,
EACS Warschau – was ist neu in den europäischen Therapierichtlinien?
Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit: Die europäische Fachgesellschaft EACS aktualisiert ihre europäischen Therapierichtlinien. Besonders beliebt sind diese Empfehlungen, weil sie sehr praxis- und damit patientenorientiert sind. Fünf Patientenvertreter der European AIDS Treatment Group EATG stellen sicher, dass