Archiv
Das Archiv des Positivrat beinhaltet alle Artikel, welche vor 2020 publiziert wurden. Möglicherweise entsprechen nicht mehr alle dem aktuellsten Stand. Alle Beiträge im Archiv sind datiert und dokumentieren sie einen wichtigen Teil der Geschichte des Lebens mit HIV, der Entwicklung von Behandlung und Therapie sowie der gesellschaftlichen Sichtweise auf HIV und die betroffenen Personen.
Interkulturelles Übersetzen im Vormarsch
Wenn es um die Gesundheit geht, ist es entscheidend, zu verstehen und verstanden zu werden. Fremdsprachige brauchen daher bei Beratungsgesprächen oder Arztkonsultationen nicht selten interkulturelles Übersetzen – eine Dienstleistung, die in der multikulturellen Schweiz zusehends an Bedeutung gewinnt. Die Behandlung
Gesundheitsfaktor Migration
Das 2004 vom BAG durchgeführte Gesundheitsmonitoring der Schweizerischen Migrationsbevölkerung (GMM) kommt zu klaren Ergebnissen: Gesundheitswerte, -risiken und –verhalten fallen bei grossen Teilen der Migrationsbevölkerung weniger gut aus als bei SchweizerInnen. Das trifft auch in Bezug auf HIV und andere sexuell
Magen-Darm-Probleme mit der ART
Besonders beim Therapiebeginn und bei der Umstellung eines HIV-Medikaments leiden viele HIV-PatientInnen an Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Diese Beschwerden verschwinden in vielen Fällen nach einigen Wochen. Wenn sie besonders schwer oder andauernd sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man ihnen
Übertragungsrisiken unter HIV-Therapie
Im Januar 2008 publizierte die Eidgenössische Kommission für Aidsfragen (EKAF) das vieldiskutierte Positionspapier zum Transmissionsrisiko unter Therapie bei Menschen mit HIV. In der Zwischenzeit hat sich seitens der Forschung bereits einiges getan. Insgesamt wird der Standpunkt der EKAF bislang bestätigt.
Neues aus der Kohortenstudie: Die Infektion im Leben HIV-positiver Jugendlicher
Die Entwicklung der eigenen Identität und Autonomie in der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt verlangt jungen Menschen viel ab. HIV-positive Jugendliche müssen sich darüber hinaus mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Bei gesunden Jugendlichen stellt sich die Frage der eigenen Lebenserwartung und
Medikamente senken Aids-Ansteckungsrisiko
Hamburg – Ab welchem Zeitpunkt sollte ein HIV-Infizierter Medikamente nehmen, die das Virus bekämpfen? Die Frage war schwer zu beantworten. Die sogenannten antiretroviralen Mittel sind zwar das einzige, was bisher den Beginn der Immunschwächekrankheit Aids herauszögern und ihren Verlauf abbremsen
Study Shows Early HIV Treatment Prevents New Infections and Preserves Health
May 12, 2011 (WASHINGTON) – Study results released today show significant prevention and added health benefits of starting HIV infected patients on immediate treatment. HPTN 052, a study sponsored by the National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)