Echinacea ist kein Wundermittel gegen Covid-19 – Swissmedic hat ein Verfahren eingeleitet
Mitte September berichteten Schweizer Medien über eine Studie des Labors Spiez. Besonders der Blick betrieb einen regelrechten Hype; die Apotheken waren im Nu leergekauft.
In der Spiezer Studie haben die Forscher festgestellt, dass das Produkt «Echinaforce» im Reagenzglas Coronaviren abtötet. Diese Arbeit wurde Anfang September im Virology Journal publiziert. Nun, was im Reagenzglas funktioniert, muss beim Menschen noch gar nichts bewirken – Zellkulturen sind kein Organismus. Aus einer Laborstudie lassen sich darum keine Schlüsse zielen. Um einen solchen Nachweis zu erbringen, braucht es längere Studien im Menschen und anschliessend eine Zulassung durch die Swissmedic. Das kostet erst mal recht viel Geld und Zeit – ob der Hersteller dazu motiviert ist, wissen wir heute nicht.
Weil bei Arzneimitteln nur für bewilligte Anwendungsmöglichkeiten beim Publikum geworben werden darf, hat die Heilmittelbehörde Swissmedic ein Verfahren wegen möglicher unerlaubter Werbung eingeleitet.
David Haerry / Oktober 2020
Weitere Themen
Hochrisikopatienten appellieren an Gesundheitsbehörden, spezielle Bedürfnisse während Covid-19-Pandemie ernstzunehmen – Press Release
Schweizer Patientenorganisationen und Hochrisikopatienten fühlen sich in der Covid-19 Pandemie von den Behörden im Stich gelassen. Sie appellieren an nationale und kantonale Behörden, um die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf immungeschwächte Patienten anzugehen und vorbeugende Massnahmen zur Reduktion dieser Risiken zu empfehlen.
Höheres Risiko von Durchbruchsinfektionen bei Menschen mit HIV
Eine grosse amerikanische Studie[1] bestätigt, dass eine COVID-19-Infektion bei vollständig geimpften Menschen unabhängig vom HIV-Status selten ist. Die Analyse zeigt aber überraschenderweise auch, dass bei vollständig geimpften Menschen mit HIV die Wahrscheinlichkeit eines Durchbruchs um etwa 40 % höher ist als bei HIV-negativen Menschen. Die CD4-Zahl oder die virale Unterdrückung spielen offenbar keine Rolle.
COVID-19 bedingte Kollateralschäden bei der HIV-Therapie in der Schweiz?
Die zweite Welle der SARS-CoV-2 Pandemie hat die Schweiz fest im Griff. Die Infektionskliniken der Schweizer Spitäler funktionieren mit der Intensivmedizin im Krisenmodus.