EACS Award für Alex Schneider!
Warschau, 18. Oktober 2023 – An der Eröffnungsveranstaltung zur Konferenz der europäischen Aids-Fachgesellschaft wurde unser Mitglied Alex Schneider mit dem EACS Award ausgezeichnet. Ein zweiter Award ging an die Pariser Professorin Christine Katlama für ihren langjährigen Einsatz für die Fachgesellschaft und die Weiterbildung europäischer HIV-Fachärzte.
Alex Schneider bedankt sich für seine Auszeichnung. Im Hintergrund Magda Ankierstejn-Bartczak, EACS Warsaw Community Chair
Alex wurde für sein zielstrebiges Wirken für Menschen mit HIV in Not und für seine Kampagnen anlässlich verschiedener Veranstaltungen geehrt. Einige seien hier erwähnt:
- Der Benefiz-Lauf für Kinder in Not in Osteuropa und Zentralasien
- No HIV-Stigma Kampagne und Protestmarsch an der EACS-Konferenz in Basel 2019
- Medikamentenversand für festsitzende Menschen mit HIV während der Covid Lock-downs
- RespectMyHIV-Kampagne und Demonstration anlässlich der EACS 2021 in London
- Beschaffung von HIV-Medikamenten für Kliniken in der West-Ukraine nach dem russischen Überfall
- Benefiz-Lauf in Warschau an der EACS 2023
Alex versetzt keine Berge. Emsig wie er ist, bohrt er einfach ein Loch hindurch. Alex, wir sind stolz auf Dich, mach weiter so!
David Haerry
Weitere Themen
Kohorten-News SHCS: B-Free Studie zu Booster- Therapien
Menschen mit vorbestehenden Resistenzen haben häufig eine geboosterte Therapie. Dabei wird eine Substanz verwendet, welche den Abbau einer anderen Substanz in der Leber verlangsamt. Dadurch wird die Therapie wirksamer. Der Nachteil dieser Kombinationen: Die Boostersubstanz beeinflusst auch die Wirksamkeit anderer
Jahrestagung „SSI 2023“: Frauen & HIV und Silent-Disco-Erlebnisse
Im September trafen sich die Schweizer Fachgesellschaften für Infektiologie (SSI), für Krankenhaushygiene (SSHH) sowie für Tropen- und Reisemedizin (SSTTM) im Kongresshaus Zürich zu ihrem dreitägigen Jahrestreffen. Dabei richtete die SSI ihren Blick auf das Thema Frauen und HIV. Sie rief
Schwules Blut ohne Sexpause willkommen
Es hat gedauert. 2017 haben der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes und die Swissmedic schwulen Männern erstmals erlaubt Blut zu spenden – mit der lebensfremden Auflage, ein ganzes Jahr vorher sexuell abstinent zu sein. Ab diesem Monat ist alles anders.