Dr. Joseph Sonnabend verstorben
Im damaligen Rhodesien geboren, wurde Sonnabend Arzt und medizinischer Forscher, und er arbeitete mit Nobelpreisträgern in England an Virologie und Immunologie. 1969 kam er nach New York und betätigte sich weiterhin in der Forschung. Selbst schwul, engagierte er sich als Freiwilliger im Gay Men’s Health Project im Greenwich Village. In den früher 80er Jahren wurde Dr. Sonnabend zu einer der wichtigsten Figuren im Kampf gegen AIDS, wenn auch zu einer der am wenigsten beachteten. „Die anderen Ärzte, die AIDS behandelten, hatten nicht die Forschungserfahrung oder den Instinkt“, erzählte er POZ, einer Zeitschrift für HIV-positive Menschen, im Jahr 1998. „Und die akademischen Forscher – die Top-Immunologen, Virologen und so weiter – die die Expertise hatten, hatten nicht die Patienten. Ich hatte sowohl den Hintergrund als auch die Patienten.“
Eines seiner Markenzeichen als Kliniker war seine Hingabe zu den Patienten – er machte Hausbesuche mitten in der Nacht und Telefonanrufe zu jeder Stunde. „Viele Figuren der AIDS-Epidemie haben einen Beitrag geleistet, der sich oft auf ein oder zwei Leistungen beschränkte“, sagte Gregg Gonsalves, ein Epidemiologe an der Yale School of Public Health und ein ehemaliger Patient von Dr. Sonnabend in einer E-Mail. „Aber Joe war in diesen frühen Jahren auf so viele verschiedene Arten zentral in der Forschung, in der klinischen Versorgung, in der Politik und im Aktivismus.“
Dr. Sonnabend, rechts, im Jahr 1983 mit Michael Callen, einem AIDS Aktivisten, und Dr. Mathilde Krim. 1983 gründeten die drei die AIDS Medical Foundation, die erste AIDS-Forschungsgruppe überhaupt (später Foundation for AIDS Research, amfAR)
Dr. Sonnabend besuchte Dr. Gonsalves in seiner Wohnung im East Village, um ihm persönlich zu sagen, dass er HIV-positiv war. „Er besuchte seine Patienten, wenn sie ihn am meisten brauchten“, sagte Gonsalves, „sogar an ihren Sterbebetten. „Sein kleines Büro war immer überfüllt mit Patienten, zum Teil weil er sich so viel Zeit für jeden einzelnen nahm, und sie ihn im Gegenzug beschützten.
„Die Patienten im Wartezimmer ordneten manchmal die Reihenfolge der Besuche bei Joe neu, basierend auf unserer gemeinsamen Einschätzung, wer ihn zuerst sehen musste“, schrieb Sean Strub in der POZ. „Diejenigen von uns, die versichert sind, erinnerten ihn daran Rechnung zu stellen. Diejenigen, die keine Versicherung hatten, halfen oft in seinem Büro, kochten ihm Abendessen oder arbeiteten ehrenamtlich in den Organisationen, die Joe gegründet hatte.“ Sonnabend war einer der Begründer der Foundation for AIDS Research, einer der weltweit grössten Stiftungen im Bereich HIV/AIDS.
Sonnabend war einer der allerersten Forscher im AIDS-Bereich, oft kam er selber für die Kosten auf. Er leistete Pionierarbeit in der Community Forschung, durch welche Ärzte an der Basis in die Lage versetzt wurden, klinische Studien schneller durchzuführen als Forscher an Universitäten, weil sie weniger bürokratische Hürden und weniger Schwierigkeiten hatten, Patienten zu rekrutieren. Joseph Sonnabend starb am 24. Januar 2021 in einem Krankenhaus in London, wo er seit 2005 lebte. Er war 88 Jahre alt.
David Haerry / März 2021
Weitere Themen
Generisches Truvada endlich auch in der Schweiz erhältlich
In ganz Europa seit Jahren Tatsache, jetzt endlich auch in der Schweiz: Das generische Truvada ist da, sowohl von Sandoz wie auch von Mepha. Das ist vor allem für den Einsatz als Prä-Expositionsprophylaxe PrEP interessant.
EMA: Zulassung für lang wirksame HIV-Therapie
Die europäische Medikamentenbehörde EMA hat am 15. Oktober 2020 die erste lang wirksame HIV-Therapie zur Zulassung empfohlen. Die EU-Kommission muss die Empfehlung bestätigen und die formelle Marktzulassung erteilen, was eine Routinesache ist. Ausnahmsweise ist Europa schneller als die USA, wo
Zum Mitmachen: Europäische Stigma-Umfrage
Die erste europaweite Umfrage zur HIV-Stigmatisierung ist eröffnet. Die EU-Behörde ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten) will Menschen, die mit HIV leben, in ganz Europa und Zentralasien über ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung befragen. Weil die Beseitigung von Stigmatisierung ein Kernziel für die europäische HIV-Eliminierungsstrategie bis 2030 ist, sollen die Ergebnisse der Umfrage dazu dienen, politischen