Aus unserem Leben
Welt-Aids-Tag 2021: Stopp Diskriminierung am Arbeitsplatz!
Am Welt-Aids-Tag am 1. Dezember wird jeweils dazu aufgerufen, Solidarität mit den von HIV-betroffenen Menschen zu zeigen. Denn diese leiden auch in der Schweiz noch häufig unter Diskriminierung im Alltag.
Diskriminierung aufgrund von HIV ist in der Schweizer Arbeitswelt weiterhin eine
HOPE – 40 Jahre Leben mit HIV
Nach einer launigen Begrüssung durch den Geschäftsführer der Aids-Hilfe Schweiz Andreas Lehner eröffnete der Lausanner Medizinhistoriker Vincent Barras die Vorträge. Er war als junger Mediziner 1981 bei einem Einsatz in der Gefängnisklinik in Genf zum ersten Mal mit dem damals
HOPE – 40 Jahre Leben mit HIV
Unter dem Titel «HOPE – 40 Jahre Leben mit HIV – Gemeinsam Hoffnung schaffen» organisiert die Aids-Hilfe Schweiz verschiedene Aktivitäten. Neben einer öffentlichen Kampagne im Vorfeld des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember war die Fachtagung vom 2. Oktober in Bern ein
Yssykköl! Der Benefiz-Lauf für Kinder mit HIV in Osteuropa und Zentralasien
In Russland leben bis zu 10’000 Kinder mit HIV. Werden Jugendliche und junge Erwachsene mit HIV unter 20 Jahren mitgezählt, steigt die Zahl auf mehr als 50’000. Für Osteuropa und Zentralasien ist von bis zu 100’000 Kindern auszugehen.
Nach dem Erfolg
Neue Kampagne #RespectMyHIV an der EACS
Noch immer haben Teile der Gesellschaft eine negative Haltung gegenüber Menschen mit HIV. Ihnen werden soziale Etiketten angeheftet, die sie stigmatisieren, was wiederum zu Diskriminierungen wegen ihres HIV-positiven Status führt.
Gus Cairns: Seit 40 Jahren ein «Überlebender»
Am Samstag, dem 5. Juni, dem Datum, an welches wir uns heutzutage als „HIV Long Term Survivors‘ Awareness Day“ (Tag des Bewusstseins der Langzeitüberlebenden) erinnern, jährte sich zum 40. Mal die Entdeckung der Auswirkungen von HIV bei weissen schwulen